Referenzen 2025

unsere PartnerInnen 2025

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig | Semper-Oberschule Carl-Friedrich-Goerdeler, Leipzig | WBS Schulen gGmbH, Leipzig | Theater der Jungen Welt, Leipzig | Oberschule am Adler, Leipzig | Eduard-von-Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz | LaSuB – Landesamt für Schule und Bildung in Sachsen | KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen | WBS Schulen gGmbH, Leipzig | Thüringer Gemeinschaftsschule Carl Zeiss, Weimar | DKJS – Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | Porsche Leipzig GmbH | Jugendpfarramt Leipzig | Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium, Zella-Mehlis | Waldschule Grimma | Das Virus – junges Improvisationstheater, Zella-Mehlis | Kunst- und Kulturverein, Zella-Mehlis | AFI – Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt | Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt | Landesbühnen Sachsen, Radebeul | Heinrich-Pestalozzi-Schule, Leipzig | Schule am Palmengarten, Leipzig | Grundschule Connewitz, Leipzig | Oberschule Brandis | FU Berlin – Dahlem Center for Academic Teaching | Bischöfliches Montessori-Schulzentrum, Leipzig

best of unserer Projektthemen 2025

  • Kleine KOST-Kooperation: Konzeption und Gestaltung von Balladen mithilfe des Mischpultprinzips
  • Training von Auftritt und Präsenz, Nähe und Distanz in Lehrsituationen am DCAT der FU in Berlin
  • Jahresweiterbildung für Porsche: Modul 3: Auftritt und Status
  • spielerische Schuljahresauftakte und Teambuildings für die Klassenstufen 1 und 5
  • pädagogische Tage im Zuge der Vorbereitungswoche für das Schuljahr 2025/26
  • Sommerkunstwoche für sächsische Lehrkräfte zum theatralen Mischpult nach Maike Plath
  • erfahrungsorientiertes Training von Interaktion, Kommunikation und Motivation
  • Modulfortbildung für leistungsstarke Sachbearbeiter*innen der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt
  • Jahresweiterbildung für Porsche: Modul 2: Kommunikation und Körpersprache
  • Probenwochenende zu einem halbimprovisierten Abend um die „Leuchtfeuer von Gondor“
  • aufführungsorientierte Projektwoche mit angehenden Erzieher*innen zu spielpraktischen Methoden
  • spielerischer Projekttag zu umweltfreundlichem Verhalten, Naturschutz und Nachhaltigkeit
  • Schüler*innen-Workshops zu Mediennutzung und sozialem Lernen
  • Teamtag „Spielen“ für das Jugendpfarramt Leipzig
  • Jahresweiterbildung für Porsche: Modul 1: Humor und Gelassenheit im Abeitsalltag
  • Präsentationstrainings für Klasse 9 im Zuge des Programms ThEx Young Entrepreneurs der DKJS
  • Lehrkräftefortbildung „Spielerische Unterrichtsgestaltung“ für den gesamten Fächerkanon
  • Workshop für Zusammenhalt und Klassenklima in Klassenstufe 5
  • wöchentliches Theaterprojekt zum spielerischen Spracherwerb für DaZ-Klassen
  • monatlich stattfindender Spielclub für Pädagog*innen am Theater der Jungen Welt
  • Workshopreihe zu Kommunikation, Toleranz und Kooperation in den Klassenstufen 5 und 6
  • praxisnahe Seminare für angehende Musiklehrkräfte an der Hochschule für Musik und Theater